Datenschutz
Datenschutzerklärung
Wir informieren Sie hiermit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen zustehenden Rechte im Zusammenhang mit den Angeboten des Projekts „PIONIERIN“ der Universität Koblenz bei Nutzung der Internetseite www.informatik-pionierien.de (nachfolgend diese/unsere Website).
1. Verantwortliche Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:
Universität Koblenz
Universitätsstraße 1, D-56070 Koblenz
Telefon: +49 261 287-0
Telefax: +49 261 287-1600
E-Mail: service@uni-koblenz.de
Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit Angeboten des Projekts „PIONIERIN“ richten Sie bitte an pionierin@uni-koblenz.de
Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an die oben genannte Stelle richten.
2. Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
Universität Koblenz – Datenschutzbeauftragter
Konstantin Wagner
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
Telefon: +49 261 287-2860
Kontakt via E-Mail: datenschutz(at)uni-koblenz.de
3. Betroffenenrechte
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie eine betroffene Person i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person verarbeiteten Daten zu erhalten.
Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht die Berichtigung unrichtiger Daten zu Ihrer Person zu verlangen. Zudem haben Sie das Recht unvollständige Daten vervollständigen zu lassen.
Recht auf Löschung: In bestimmten Fällen, haben Sie das Recht die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: In bestimmten Fällen, haben Sie das Recht zu verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns eingeschränkt wird.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sollten Sie uns Daten auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben, so haben Sie das Recht diese Daten von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder dass wir diese an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
Recht auf Widerruf der Einwilligung: Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, haben Sie das Recht, Ihre diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten werden so dann nicht mehr weiterverarbeitet, es sei denn, es gibt nachweislich zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Möglichkeit die Rechte geltend zu machen: Zur Geltendmachung Ihrer Rechte, wenden Sie sich bitte per E-Mail an pionierin@uni-koblenz.de oder schriftlich an die oben genannte Adresse. Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, sich mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden, sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de
4. Weitergabe von Daten an Dritte, keine Datenübertragung ins Nicht-EU-Ausland
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nur innerhalb unseres Projekts in Deutschland verarbeitet und sie werden nicht an Drittländer übermittelt. Wenn und soweit wir Dienstleister oder andere Dritte im Rahmen der Erfüllung von Verträgen einschalten erhalten diese personenbezogene Daten nur in dem Umfang, in dem die Übermittlung für die entsprechende Leistung erforderlich ist. Für den Fall, dass wir bestimmte Teile der Datenverarbeitung auslagern (sogenannte „Auftragsverarbeitung“), verpflichten wir Auftragsnehmer:innen vertraglich dazu, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Personen zu gewährleisten.
5. Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling auf der Grundlage der erhobenen personenbezogenen Daten findet nicht statt.
6. Datensicherheit
Wir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und technischen Möglichkeiten maximal bemüht. Zur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir technischen organisatorische Sicherungsmaßnahmen, die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen.
Ihre persönlichen Daten werden bei uns verschlüsselt übertragen. Wir nutzen das Codierungssystems SSL (Secure Socket Layer), weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail). Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Wir gewährleisten außerdem nicht, dass unser Angebot zu bestimmten Zeiten zur Verfügung steht; Störungen, Unterbrechungen oder Ausfälle können nicht ausgeschlossen werden. Die von uns verwendeten Server werden regelmäßig sorgfältig gesichert.
7. Details zu Diensten bei Besuch unserer Internetseite
7.1. Aufruf und Nutzung der Internetseite
Datenkategorien:
Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Dauer des Besuchs, Art des Endgeräts, verwendetes Betriebssystem, die Funktionen, die Sie nutzen, Menge der gesendeten Daten, Art des Ereignisses, IP-Adresse, Domain Name
Zweck der Datenverarbeitung:
Bereitstellung des Internetangebots
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten:
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e) DSGVO (Aufgabenwahrnehmung im öffentlichen Interesse) in Verbindung mit § 3 Landesdatenschutzgesetz Rheinland-Pfalz (LDSG-RLP) und § 2 Abs. 11 Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz (HochSchG), § 67 Abs. 6 HochSchG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. c) i.V. Art. 32 DSGVO zur Sicherstellung des Betriebs und der Sicherheit der Website, die Untersuchung der Art und Weise der Nutzung der Website durch Besucher:innen, und die Vereinfachung der Nutzung der Website.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern:
Hosting-Provider, interne Abteilungen, externer Dienstleister für technischen Support
Drittlandtransfer:
Nein
Dauer der Verarbeitung und Speicherung von personenbezogenen Daten: Löschung unmittelbar nach Auslieferung durch den Webserver.
Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten und ggf. Folgen der Nichtbereitstellung:
Es besteht keine Pflicht zur Bereitstellung, automatisierte Erhebung durch Aufruf der Internetseite
7.2. Serverlogfiles
Datenkategorien:
Name und URL der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP response code), IP-Adresse des Nutzers und anfragender Provider, Referrer-URL (d. h. die zuvor besuchte Seite), http-Status, Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version, Betriebssystem des Nutzers
Zweck der Datenverarbeitung:
Administrative Verwaltung (z. B. Fehleranalyse), Systemsicherheit (z. B. Verhinderung von Missbrauch)
Wir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. IP-Adressen speichern wir für einen begrenzten Zeitraum in den Logfiles, wenn dies für Sicherheitszwecke erforderlich oder für die Leistungserbringung oder die Abrechnung einer Leistung nötig ist, z. B. wenn Sie eines unserer Angebote nutzen. IP-Adressen speichern wir auch dann, wenn wir den konkreten Verdacht einer Straftat im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website haben. Außerdem speichern wir als Teil Ihres Accounts das Datum Ihres letzten Besuchs (z. B. bei Registrierung, Login, Klicken von Links etc.).
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten:
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e) DSGVO (Aufgabenwahrnehmung im öffentlichen Interesse) in Verbindung mit § 3 LDSG-RLP und § 2 Abs. 11 HochSchG, § 67 Abs. 6 HochSchG, sowie Art. 6 Abs. 1 lit. c) i.V. Art. 32 DSGVO. Dabei verfolgen wir das Interesse zur Sicherstellung des Betriebs und der Sicherheit der Website, die Untersuchung der Art und Weise der Nutzung der Website durch Besucher:innen, und die Vereinfachung der Nutzung der Website.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern:
Hosting-Provider, interne Abteilungen, externer Dienstleister für technischen Support, staatliche Stellen auf Anforderung
Drittlandtransfer:
Nein
Dauer der Verarbeitung und Speicherung von personenbezogenen Daten:
Löschung 14 Tage nach Erstellung
Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten und ggf. Folgen der Nichtbereitstellung:
Es besteht keine Pflicht zur Bereitstellung, automatisierte Erhebung durch Aufruf der Internetseite
7.3. Online-Formulare
Datenkategorien:
Angaben die Sie über Kontaktformulare, Anmeldeformulare und ähnliche Unterseiten unserer Website über unsere Server an uns leiten wie Name des Kontaktsuchenden, E-Mail-Adresse, Inhalt der Nachricht, Antwort Sicherheitsfrage. In allen Formularen werden nur die personenbezogenen Daten erhoben, die unbedingt erforderlich sind.
Zweck der Datenverarbeitung:
Empfang und Bearbeitung der Angaben, die über das jeweilige Online-Formular eingereicht werden. Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit ausschließlich zu dem in den Formularen genannten Zweck. Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise in den Formularen
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten:
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e) DSGVO (Aufgabenwahrnehmung im öffentlichen Interesse) in Verbindung mit § 3 LDSG-RLP und § 2 Abs. 11 HochSchG, § 67 Abs. 6 HochSchG. Dabei verfolgen wir das Interesse an dem Empfang und der Bearbeitung von Anfragen, Beschwerden oder sonstigen Angaben über das jeweilige Online-Formular.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern:
Üblicherweise werden die personenbezogenen Daten in der Datenbank der Content-Management-Server gespeichert und sind den jeweils zuständigen Mitarbeitenden der Universität Koblenz zugänglich gemacht. Ist es der Zweck der Datenerhebung, die Daten auch anderen Mitgliedern der Universität Koblenz zugänglich zu machen, so wird hierbei das Prinzip der Datensparsamkeit beachtet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist im Formular explizit angegeben oder im Einzelfall an staatliche Stellen auf Anforderung
Drittlandtransfer:
Nein
Dauer der Verarbeitung und Speicherung von personenbezogenen Daten:
Löschung nach abschließender Bearbeitung des Anliegens und Zweckerfüllung, es sei denn Sie haben Ihre Einwilligung zur weiteren Kontaktpflege gegeben.
Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten und ggf. Folgen der Nichtbereitstellung:
Es besteht keine Pflicht zur Bereitstellung
Quelle der Daten:
Direkterhebung im Online-Formular
Stand: Juli 2025
[KW1] Das Widerspruchsrecht ist nach Artikel 21 Abs. 4 letzter Halbsatz DSGVO in einer von anderen Hinweisen getrennten Form bereitzustellen. Hier durch Umrandung und Fettdruck + Unterstreichung der Überschrift.